Veranstaltungen
Entdecken Sie interessante Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Kurse
3 events found

Clean Code: The Next Level
Clean Code: The Next Level ist kein spezifischer Buchtitel, sondern ein Begriff, der von Software-Trainern und Fachpublikationen verwendet wird, um die Weiterentwicklung der grundlegenden Prinzipien aus Robert C. Martins Klassiker Clean Code zu beschreiben. Er bezeichnet Lerninhalte für erfahrene Entwickler, die über reine Syntax und Formatierungsregeln hinausgehen und sich auf architektonisches Denken, Designreife und nachhaltige Codequalität konzentrieren. Dieses Wissen wird typischerweise in fortgeschrittenen Entwickler-Workshops oder Enterprise-Trainings für Java-Entwickler vermittelt. Zentrale Konzepte von The Next Leve“ Erweiterte Entwurfsmuster: Über die Grundlagen hinausgehende, spezialisierte Muster für den Aufbau komplexer Unternehmensanwendungen. Architektonische Best Practices: Entwicklung von sauberem, wartbarem Code auf Systemebene – unter Verwendung von Ansätzen wie Domain-Driven Design (DDD) und Hexagonaler Architektur. Ausgewogene Designprinzipien: Anwendung von Prinzipien wie SOLID und DRY als flexible Leitlinien statt als starre Regeln. Komplexes Abhängigkeitsmanagement: Einsatz fortgeschrittener Dependency-Injection-Techniken zur Entkopplung von Komponenten. Fortgeschrittene Programmierparadigmen: Integration funktionaler Programmierkonzepte in objektorientierte Projekte. Messung der Codequalität: Verwendung der kognitiven Belastung als Metrik, um Bereiche mit hohem Refaktorisierungsbedarf zu identifizieren.

39C3: Power Cycles
Die 39. Ausgabe des Chaos Communication Congress (C3) ist eine der bedeutendsten jährlichen Konferenzen für Hacker-Kultur und Technologie. Sie vereint tiefgehende technische Inhalte, gesellschaftliche Reflexion, Cyber-Kultur und praxisorientierte Kreativität. Unter dem Motto „Power Cycles“ widmet sich diese Ausgabe Themen wie systemischem Wandel, Machtzyklen und dem Zusammenspiel von Technologie, Gesellschaft und Politik in einer sich verändernden Weltordnung. Zentrale Merkmale Nicht-kommerziell, inklusiv und selbstorganisiert: Der Kongress legt den Schwerpunkt auf Teilhabe, Zusammenarbeit und gemeinschaftsgetriebene Initiativen. Vielfältiges Programm: Eine Mischung aus Vorträgen, Workshops, Assemblies (Gruppenräumen), Hacking-Labs, Kunst, Musik und kulturellem Ausdruck – mit Themen von Cybersicherheit, Datenschutz und Infrastruktur bis zu Medien, Politik und Ethik. Großveranstaltung: Tausende Teilnehmende (in früheren Jahren rund 16.000) aus aller Welt – darunter Hacker, Aktivisten, Maker, Forscher und Kreative. Warum es wichtig ist Der Kongress dient als Seismograph der „Reibungszone“ zwischen Technologie, Machtstrukturen und Gesellschaft – er reflektiert und gestaltet digitale sowie soziale Veränderungen. Er schafft einen einzigartigen Raum, in dem Ideen prototypisch erprobt, geteilt und vernetzt werden können – oft an der Schnittstelle zwischen Konferenz, Festival und Hacker-Retreat. Für alle, die sich für Zukunftstechnologien, Sicherheit, digitale Kultur, gemeinschaftsgetriebene Innovationen oder die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie interessieren, bietet diese Veranstaltung Inspiration und Verbindung. Für wen ist der Kongress gedacht Hacker, Sicherheitsforscher, Systemadministratoren sowie Datenschutz- und Open-Source-Enthusiasten. Künstler, Technologen und Kreative, die das Zusammenspiel von Technologie, Kultur und Gesellschaft erforschen. Aktivisten, politische Entscheidungsträger und alle, die sich für digitale Rechte, Infrastruktur und die sozio-politischen Folgen von Technologie interessieren. Maker und Hardware-Hobbyisten, die Prototypen bauen, tüfteln, zusammenarbeiten und sich in einem partizipativen Umfeld austauschen möchten. Neugierige Menschen, die verstehen wollen, wie sich die digitale Welt, ihre Machtzyklen und ihre Zukunft weiterentwickeln könnten.

Web Content Management and Internet Engineering
Wir freuen uns, die bevorstehende International Conference on Wireless Communication, Machine Intelligence and Engineering (ICWCMIE-26) ankündigen zu dürfen, die am 26. und 27. März 2026 in Frankfurt am Main, Deutschland, stattfinden wird. Die Konferenz bringt Forscher, Wissenschaftler, Akademiker, politische Entscheidungsträger und Fachleute aus der Industrie aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Wissen auszutauschen, Erkenntnisse zu teilen und neue Formen der Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnehmer erwartet ein inspirierender Austausch von Ideen, anregende Diskussionen und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Ziel der ICWCMIE-26 ist es, die neuesten Innovationen, Forschungstrends und Herausforderungen in einer Vielzahl von Fachgebieten zu präsentieren und damit eine herausragende interdisziplinäre Plattform für Dialog und Entdeckung zu schaffen. Ob Sie sich für theoretische Grundlagen oder praktische Anwendungen interessieren – diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, Ihre Perspektiven zu erweitern und aktiv zum Fortschritt von Forschung und Technologie beizutragen.